home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- eine Diskette und einen frankierten Rückumschlag an mich senden
- und schon kommt die neuste version angeschneit).
- Wer mir statt der 20.- DM gleich 30.- zusendet bekommt den doku
- mentiertern Quelltext in C gleich mit zugeschickt.
- Die Addresse steht übrigens ganz am Ende der Anleitung.
-
-
- 2. Hardwarevorraussetzungen:
-
- VOKALIX müßte eigentlich auf allen Atari ST(e)/TT Computern lauf
- fähig sein. Da ich natürlich nicht alle Computer von Atari habe
- (leider) wäre ich froh wenn Sie mich bei Problemen mit einer be-
- stimmten Konfiguration informieren würden. Nur so ist sicherzu-
- stellen, daß die nächste Version dann auch wirklich läuft.
- Zu empfehlen sind übrigens Bildschirmbeschleuniger wie z.B.
- NVDI oder Turbo ST.
-
-
- 3. Sonstiges:
-
- 3.1 Ein Programm ist natürlich nie perfekt, deshalb bin ich für
- jede konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge dankbar.
- Es sind schon jetzt ein paar Dinge in Planung (manche auch
- schon in Arbeit).
- 3.2 Ich habe mich bei diesem Programm bewußt nur auf das not-
- wendigste beschränkt und mich nicht an den mit Funktionen
- überladenen vorhandenen Programmen orientiert.
- Wer trotzdm Fragen und Probleme zu diesem Programm hat kann
- sich ja mit mir in Verbindung setzten.
-
-
-
- -------------------------------ANLEITUNG-------------------------------------
-
- 1. Allgemeines:
-
- 1.1 Dateien im Ordner:
- Zum Betrieb von Vokalix werden folgende Dateien unbedingt
- benötigt: -VOKALIX.PRG (logisch)
- -VOKALIX.RSC (Resource- Datei)
- VOKALIX speichert die eingegebenen Vokabeln immer mit der
- Dateiendung .VOK ab.
-
-
- 2. Die Benutzeroberfläche (Menüleiste):
-
- 2.1 VOKALIX:
- -über Vokalix: Infobox mit rechtlichem und der Versions
- nummer.
-
- 2.2 Datei:
- -neu: hier wird ein neuer Vokabelblock angefangen. In
- jedem Vokabelblock können momentan 1000 Vokabeln
- gespeichert werden. Neu kann nur angewählt werden,
- wenn kein anderer Vokabelblock im Speicher ist.
- -öffnen: mit diesem Menüpunkt laden sie einen bereits be
- stehenden Vokabelblock in den Speicher. Es er-
- scheint zu diesem Zweck eine Fileselector-Box, in
- der dann der gewünschte Vokabelblock ausgewählt
- wird.
- -schliessen: hier wird der aktuelle Block aus dem Speicher
- geworfen (nur anwendbar, wenn ein Block im Speicher).
- Wenn man etwas geändert hat sollte man zuerst
- speichern (s.u.).
- -sichern: der aktuelle Vokabelblock wird unter dem Namen
- gespeichert, unter dem er geladen wurde.
- Dieser Menüpunkt kann nach >neu< nicht angewandt
- werden, da ja noch kein Name vorhanden ist.
- -sichern als: auch hier kann der Vokabelblock gespeichert
- werden. Jodoch kann man ihm hier einen anderen Namen
- geben als den unter dem er geladen wurde. Zu diesem
- Zweck erscheint eine Fileselctor-Box.
- -Ende: Hier kann VOKALIX verlassen werden.
-
- 2.3 Vokabeln:
- -Eingeben: mit dieser Funktion kann man einzelne Vokabeln
- eingeben.
- -Ändern: mit diesem Menüpunkt können bereits vorhandene
- Vokabeln geändert werden. In der dazugehörigen
- Dialogbox können sie vor und zurückblättern und in
- den Zeilen Englisch und Deutsch die eingegebenen
- Vokabeln ändern.
- Auf das Statusfeld wird weiter unten nocheinmal
- genauer eingegangen.
- Um die geänderten Vokabeln in den Block zu über-
- nehmen drücken sie den knopf ÄNDERN.
- -Abfragen: Bevor die Vokabeln abgefragt werden müssen
- sie noch einige Einstellungen vornehmen.
- 1. Abfrageart:
- hier bestimmen sie ob das englische Wort vor
- gegeben wird und das deutsche Wort eingegeben
- werden muß (Englisch/Deutsch) oder umgekehrt
- (Deutsch/Englisch).
- 2. Reihenfolge:
- hier wird die Reihenfolge eingestellt. Ent-
- weder durcheinander oder in der Reihenfoge wie
- die Vokabeln eingegeben wurden.
- 3. Anzahl:
- Es können entweder alle Vokabeln abfragen oder
- nur die Vokabeln die bisher falsch beantwortet
- wurden. Diesen Status können sie im Änderungs-
- dialog einstellen. Ein beispiel dazu: sie haben
- eine Vokabel beim letzten mal richtig eingegeben
- so merkt sich das Programm dies und fragt dieses
- Wort beim nächsten mal nich mehr ab. Wollen Sie
- diese Wort aber wieder gefragt weredn so gehen
- sie in Ändern und stellen den Status des ent-
- sprechenden Wortes auf falsch und drücken auf
- ändern.
-
- nachdem sie nun auf OK gedrückt haben werden Sie
- abgefragt. Wollen Sie das Abfragen beenden so drücken
- sie Abbruch.
-
- Nach jedem Abfragen sollten sie übrigens wieder
- speichern. Denn nur so weiß das Programm beim nächsten
- Starten welche Wörter sie richtig bzw. welche sie
- falsch hatten.
-
-
- ------------------------------------SCHLUß-----------------------------------
-
- 1. Schlußwort:
- Es bleibt mir nur noch viel Erflog beim lernen der Vokabeln zu
- wünschen.
-
- 2. Addresse:
-
- Timo Haberkern
- Austr. 4
- 7106 Neuenstadt a.K.
- σσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσσ